Automatische Lasersandstrahlmaschine
Automatische Lasersandstrahlmaschine
Glasino Automatische Laser-Sandstrahlmaschine für komplexe Glas-Kunstmuster

Einführung
Die Laser-Sandstrahlmaschine ist ein hochtechnologisches Gerät, das Mikrobearbeitung auf der Glasoberfläche mithilfe eines Laserstrahls mit hoher Energiedichte durchführt. Sie verdampft oder verändert die physikalische Struktur der oberen Glasschicht augenblicklich durch den Laser und erzeugt dadurch dauerhafte, hochpräzise Muster, Texte oder Texturen. Die Wirkung ähnelt der herkömmlichen Sandstrahlung, eliminiert jedoch vollständig den Bedarf an Formen, Masken oder chemischen Mitteln und ermöglicht eine digitale, berührungslose Präzisionsbearbeitung.
Kernfunktionsprinzip
Die Laserschleifmaschine nutzt hauptsächlich den „Kaltverarbeitungs“-Mechanismus des Lasers, insbesondere für spröde Materialien wie Glas.
1. Lasererzeugung und Fokussierung: Der im Gerät befindliche Laser (normalerweise ein CO₂-Laser oder ein Faseroptik-Laser) erzeugt einen unsichtbaren Laserstrahl.
2. Strahlführung: Über das Spiegelsystem steuern zwei hochgeschwindigkeitsfähige vibrierende Spiegel präzise den Ablenkweg des Laserstrahls und scannen dabei das am Computer vorgegebene Muster ab.
3. Oberflächenwirkung: Wenn der fokussierte Hochenergie-Laserstrahl auf die Glasoberfläche trifft, wird die Laserenergie von der Oberflächenschicht des Glases absorbiert, wodurch mikroskopisch kleine Risse und Erosion entstehen. Dieser Vorgang wird präzise gesteuert, sodass nur die Oberfläche bis zu einer Tiefe im Mikrometerbereich beschädigt wird, ohne dass das Glas bricht.
4. Entstehung des Matt-Effekts: Unzählige winzige, dicht verteilte Erosionsstellen bilden gemeinsam eine diffus reflektierende Oberfläche, die optisch einen feinen Matt- (Sandstrahl-) Effekt erzeugt. Die Tiefe und Dichte der Erosion bestimmen die Tiefe und den Kontrast des Musters.
Wichtige Vorteile und Merkmale
1. Hohe Präzision und hohe Flexibilität: Es kann beliebige komplexe Grafiken mit äußerst hoher Auflösung bearbeiten und sogar einen "dreidimensionalen" Effekt mit Gradientenschichten erzielen.
2. Hohe Effizienz: Die Bearbeitung erfolgt augenblicklich, und die Scanngeschwindigkeit kann mehrere Meter pro Sekunde erreichen, was es besonders für die Massenproduktion geeignet macht.
3. Keine Verbrauchsmaterialien, geringe Kosten: Abgesehen von Strom verbraucht der Bearbeitungsprozess selbst keine Materialien. Langfristig sind die Gesamtkosten niedriger.
4. Umweltfreundlich und grün: Es entstehen keine Stäube, Geräusche oder chemische Emissionen, wodurch die Anforderungen der modernen umweltfreundlichen Fertigung erfüllt werden.
5. Keine Materialbeschädigung: Es handelt sich um eine Oberflächen-Mikrobearbeitung mit einer geringen wärmebeeinflussten Zone, die die Festigkeit und Struktur des Glas-Substrats nicht beeinträchtigt.
6. Leistungsstarke Fälschungssicherungsfunktion: Es kann direkt die Innenseite des Glases abschleifen, um einen „internen Gravureffekt“ zu erzeugen, der nicht leicht zu entfernen oder zu replizieren ist, wodurch es eine ideale Wahl für hochentwickelte Fälschungssicherung darstellt.
Hauptanwendungsgebiete
Laser-Schleifmaschinen werden in der Glasverarbeitungsindustrie weit verbreitet eingesetzt:
·- Gebäude- und Wohnraumglas: Dekorative Muster an Türen und Fenstern, Trennwänden, Duschräumen und Möbelglas.
·- Haushaltsgeräteglas: Skalen, Logos und Texturen auf Bedienfeldern von Öfen, Mikrowellen und Kühlschränken.
·- Kunstgegenstände und Geschenke: Personalisierte Gravuren und Muster auf Pokalen, Andenken, Weingeschirren und Vasen.
·- Elektronikindustrie: Logo auf der Rückseite von Mobiltelefonen (wie beim frühen iPhone), Touchscreens sowie Markierungen und Texturen auf Glasabdeckungen.
·- Weinflaschenverpackung: Markenlogos, dekorative Muster und Fälschungssicherungskennzeichnungen auf hochwertigen Weinflaschen.
·- Automobilindustrie: Markenlogos und -codes auf Autofenstern und Panoramadächern.
EN
AR
FR
DE
PT
RU
ES