Intelligentisierung der Glasverarbeitung
Intelligentisierung der Glasverarbeitung
Glasvollautomatisches Lagerungssystem, häufig auch als Glas-Hochregallager (automatisches Hochregallager) oder intelligentes Lagertechniksystem bezeichnet, ist eine Kernkomponente für moderne Glasnachbearbeitungsunternehmen, um eine intelligente und digitalisierte Produktion zu erreichen. Es hat die traditionellen Methoden der Lagerung und Verwaltung von Glasrohplatten und Fertigprodukten, die auf manuelle Arbeit und Gabelstapler angewiesen waren, vollständig verändert.
Was ist ein vollautomatisches Glaslagersystem?
Das vollautomatische Glaslager-System ist ein komplexes automatisiertes System, das Hochregale, schienengeführte Regalbediengeräte, automatische Förderfahrzeuge (AGV)/Roboter, automatische Transportsysteme, Lagerverwaltungssysteme (WMS) und Lagerteuerungssysteme (WCS) integriert.
Die Kernfunktion besteht darin, die automatische Einlagerung, Zwischenlagerung, Auslagerung, Sortierung und Logistikverwaltung von Glasscheiben (großformatiges Glas, das von Glasherstellerunternehmen transportiert wird) und Fertigglas (verarbeitete Produkte) zu ermöglichen, ohne dass manuelle Eingriffe während des gesamten Prozesses erforderlich sind.
II. Hauptkomponenten des Systems
1. Hochregal-Lagersystem
- Üblicherweise aus Stahlkonstruktionen gefertigt, kann es eine Höhe von 20 Metern oder sogar mehr erreichen, wodurch der vertikale Raum optimal genutzt und die belegte Fläche in der Halle eingespart wird.
- Die Lagerplätze sind speziell mit schrägen Halterungen ausgestattet, um Glasscheiben sicher und stabil leicht geneigt zu lagern und zu verhindern, dass sie umkippen oder verformen.
2. Kernhandlinggeräte - Schwertriegelstapler
- Fährt auf festen Schienen zwischen den Regalen und ist das Hauptausführungsmechanismus für die Lagerung und Entnahme von Gütern.
- Ausgestattet mit speziellen Vakuumsaugrahmen für Glas, kann es mehrere Glasscheiben (ein Stapel) gleichzeitig durch Unterdruck sicher und gleichmäßig anheben.
- Präzise gesteuert durch ein Servosystem, kann es sich schnell und genau im dreidimensionalen Raum (X-, Y-, Z-Achsen) positionieren, um die Operationen des Greifens und Platzierens von Gütern auszuführen.
3. Ein- und Ausgangsfördersystem
- Das „Blutgefäßnetzwerk“, das das Hochregallager mit der Produktionslinie verbindet.
- Beinhaltet Rollenförderer, Kettenförderer, Drehtische, Aufzüge usw., und ist verantwortlich für den automatischen Transport von Glas zwischen dem Hochregallager und Bearbeitungsstationen wie Schneiden, Kanten und Tempern.
4. Gehirn und Nerven – Managementsystem
- Warehouse Management System (WMS): Das „Gehirn“ des Systems. Es ist verantwortlich für die Verwaltung von Lagerinformationen, die Optimierung von Lagerstrategien (z. B. First-in, First-out), die Auftragsabwicklung, die Erstellung von Arbeitsanweisungen und die Schnittstelle zum übergeordneten Enterprise Resource Planning (ERP)-System.
- Warehouse Control System (WCS): Das „Kleinhirn und die Nerven“ des Systems. Es empfängt Anweisungen vom WMS und ist verantwortlich für die Echtzeit-Steuerung und Koordination aller Hardware-Komponenten wie Hochregalbediengeräte, Förderstrecken und AGVs.
III. Kernvorteile und Nutzen
1. Erhebliche Steigerung der Flächennutzung:
- Durch den Einsatz von Hochregalen kann die Lagerkapazität das 3- bis 5-fache von herkömmlichen Flachlagern erreichen und somit erhebliche Einsparungen an Land- und Baukosten erzielt werden.
2. Umsetzung einer intelligenten Lagerbestandsverwaltung:
- Echtzeit-Verfolgung des Standorts, Status und der Informationen jedes einzelnen Glasscheibenstücks mit 100 % genauen Lagerdaten, wodurch Fehler in der manuellen Datenerfassung eliminiert werden.
- Einfache Umsetzung von Managementstrategien wie "First in, first out", Vermeidung von langfristiger Lagerung von Glas, die zu Qualitätsverlust führt.
3. Steigerung der Produktionsleistung und -kapazität:
- 24-Stunden-Dauerbetrieb, wobei die Zugriffszeiten deutlich schneller sind als bei manuellem Betrieb.
- Automatische Verknüpfung mit Produktionslinien, Gewährleistung einer kontinuierlichen und effizienten Materialversorgung, Reduzierung der Wartezeiten der Anlagen und Grundlage für den Aufbau von „dunklen Fabriken“.
4. Erhebliche Reduzierung von Arbeits- und Betriebskosten:
- Deutliche Reduktion des Bedarfs an Gabelstaplerfahrern und Lagerverwaltern, wodurch Arbeitskosten und Managementaufwand sinken.
- Verringerung der Bruchquote und arbeitsbedingter Verletzungen durch manuelles Handling, Gewährleistung der Produktionssicherheit.
5. Erhöhung des Digitalisierungsgrads des Unternehmens:
- Als zentrale Logistikkomponente in intelligenten Fabriken liefert sie Echtzeit- und präzise Datensupport für die ERP/MES-Systeme des Unternehmens und ist entscheidend für die Umsetzung einer vollständigen Digitalisierung und intelligenter Entscheidungsfindung.
IV. Anwendungsszenarien
· Große Architekturglas-Hersteller: Verarbeiten eine große Menge an Architektur-Vorhangfassaden- und Tür- sowie Fensterglas in verschiedenen Spezifikationen.
· Automobilglas-Hersteller: Verwalten die Glasbauteile für mehrere Fahrzeugmodelle.
· Tief verarbeitende Photovoltaikglas-Unternehmen: Effiziente Bearbeitung von großformatigen und dünnen Photovoltaikgläsern.
· Haushaltsglas- und Display-Schutzglas-Unternehmen: Erfordern Logistikmanagement mit hoher Reinheit und Präzision.
Zusammenfassung
Das vollautomatische Glaslager-System ist bei weitem mehr als nur "Ersatz von menschlicher Arbeit durch Maschinen beim Transport von Gütern". Es handelt sich um ein hochkomplexes Systemtechnik-Projekt, das präzise Maschinentechnik, automatische Steuerung, Internet der Dinge (IoT) und Informationstechnologie integriert. Es verkörpert den unausweichlichen Trend der Glasverarbeitungsindustrie hin zu Intelligenz, Flexibilität und Digitalisierung und stellt die entscheidende Infrastruktur für moderne Glasunternehmen dar, um ihre Kernwettbewerbsfähigkeit zu stärken.